Vorschau auf die Saison 2024

SONNTAG, 14. JANUAR 2024

SÖRENSEN HAT ANGST
Krimi nach Sven Stricker

19 Uhr (!), Stadthalle Friedberg

Created with Sketch.

Um seiner Angststörung Herr zu werden, lässt sich der Hamburger Kriminalhauptkommissar Sörensen nach Katenbüll in Nordfriesland versetzen. Er hofft, in der Beschaulichkeit eines kleinen verschlafenen Städtchens Ruhe zu finden, er träumt von belanglosen Nichtigkeiten, einem Alltag, dessen Eintönigkeit sogar den Dauerregen zu einem Ereignis werden lässt.

Doch zeitgleich mit seiner Ankunft im ersehnten Paradies sitzt der Bürgermeister, Hinrichs, in seinem Pferdestall. So tot wie man nicht mal in Katenbüll überm Zaun hängen möchte. Und bevor Sörensen sich umgucken, geschweige denn einrichten kann, taucht schon die nächste Leiche auf. Im Handumdrehen entpuppt sich die erhoffte Beschaulichkeit als Schlachtfeld der Eitelkeiten, Intrigen und langjähriger Feindschaften.

Sörensen ist mittendrin. Er hat nicht nur genug damit zu tun, die Skurrilitäten seiner neuen Umgebung zu begreifen, sondern muss auch einen Fall lösen, der viel tiefer geht, als er sich vorstellen möchte.


Westfälisches Landestheater

MONTAG, 04. MÄRZ 2024

DAS GASTHAUS AN DER THEMSE
Kriminalstück nach Edgar Wallace mit Dustin Semmelrogge
20 Uhr, Stadthalle Friedberg

Created with Sketch.

„Hier spricht Edgar Wallace!“ Wer kennt ihn nicht, diesen Spannung und Gänsehaut versprechenden Satz zu Beginn der Edgar Wallace-Filme? Weltweit erstmals kommt der erfolgreich­ste Edgar Wallace-Krimi in einer spannenden, humorvollen und mit großartigen Figuren gespickten Version auf die Bühne, und um das perfekte nostalgische Wallace-Feeling perfekt zu machen, auch noch in schwarz-weiß.

In London treibt ein Verbrecher sein Unwesen. Der geheimnisvolle „Hai“, so wird er genannt, überfällt Banken und Juweliere und scheut auch nicht vor einem Mord zurück. Ausgestattet mit einer Taucherausrüstung und einer Harpune erschießt er seine Opfer hinterrücks und verschwindet dann in der Kanalisation der Großstadt. Inspector Wade von der River-Police ist der Einzige, der den Verbrechen des „Hais“ auf der Spur ist, selbst Scotland Yard scheint überfordert.

Die Ermittlungen von Wade führen ihn immer wieder in das berüchtigte ­„Mekka“ der Londoner Unterwelt, das Gasthaus an der Themse. Doch was haben die streitbare Wirtin Mrs. Oaks, der brutale Wirt Golly und die hübsche Nichte von Mrs. Oaks, Laila Smith, damit zu tun? Alle Fäden führen immer wieder in das Wirtshaus, in dem seltsame Gestalten verkehren: Der Im- und Exporthändler Romanow, der zwielichtige Gauner Glenn Brady, die versoffene alte Mrs. Fuller und der angeberische Kapitän Brown. Inspector Wade stehen einzig und allein der lustige Langstreckenschwimmer Woodrow Watson, genannt „Woody“ und der Leichenbeschauer von Scotland Yard, Doktor Smith zur Seite.


Inszenierung: Jan Bodinus

Mit: Maribel Dente, Beatrice Fago, Hannes Ducke, Kay Szacknys, Dustin Semmelrogge und Andreas Werth   


Komödie am Altstadtmarkt

DONNERSTAG, 18. APRIL 2024

COMEDIAN HARMONISTS HISTORY
Ein szenischer Konzertabend über die wegweisende Geschichte der Comedian Harmonists

20 Uhr, Stadthalle Friedberg

Created with Sketch.

Sechs Lebensläufe - verbunden durch die einzigartige Musik der ersten "Boygroup" der Welt!

 

Von der Gründung, dem großen Durchbruch bis hin zur Auflösung der Coemdian Harmonists in der Zeit des Nationalsozialismus werden die wichtigsten Stationen der Gruppe lebhaft erzählt und dargestellt. Ein weiterer interessanter Aspekt ist das persönliche Schicksal jedes einzelnen der sechs Mitglieder.  Auf hinreißende und ergreifende Weise dargeboten...


Im Jahre 1927 eroberten sechs junge Männer - wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten - mit ihrer Musik die Welt: Die COMEDIAN HARMONISTS. Über 90 Jahre später, im Oktober 2019,  fanden sich sechs junge Männer an den Stuttgarter Schauspielbühnen  zusammen und traten dieses große musikalische Erbe an: Mit großem Erfolg.

 

In über 50 ausverkauften Vorstellungen brachte das Ensemble aufs Podium, was die COMEDIAN HARMONISTS  bis heute unvergessen macht: deren unverwechselbarer Klang, stimmliche Akrobatik und Spielfreude. Von über 23.000 Zuschauern und Presse gefeiert, beschloss das Ensemble, an diese Erfolgsproduktion anzuknüpfen.

 

Als "The Real Comedian Harmonists" wird das Ensemble seitdem für Revuen, Konzerte und Gala-Veranstaltungen als würdiger Nachfolger der Originalformation gehandelt: Mit eigenen Bühnenkonzepten und neuen Arrangements.

Mit: Tobias Rusnak, Loïc Schlentz, Lénárd Kókai, Michael Rapke, Tobias Hagge, Florian Fries, Uwe-Peter-Spinner


The Real Comedian Harmonists

Zeitraum Mi 25.09. - Mo 30.09.2024

N.N.
Komödie oder Schauspiel

20 Uhr, Stadthalle Friedberg

Created with Sketch.

Die Entscheidung über ein Stück in diesem Zeitaum fällt voraussichtlich im Juli/August 2023


Produzent: 

Zeitraum Mo 21.10. - Do 24.10.  
oder  Mo 11.11. - Do 14.11.2024

N.N.

Komödie oder Schauspiel

20 Uhr, Stadthalle Friedberg

Created with Sketch.

Die Entscheidung über ein Stück in diesem Zeitaum fällt voraussichtlich im Juli/August 2023

Produzent: 

SAMSTAG, 28. DEZEMBER 2024

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU - Familienmusical
frei nach Hans Christian Andersen
19 Uhr (!), Stadthalle Friedberg

Created with Sketch.

Die kleine Meerjungfrau ist die jüngste und anmutigste der sechs Töchter des Meerkönigs. Sie hat, wie alle Meermenschen, keine Füße, sondern einen Fischschwanz. Sie besitzt als einzige die Marmorstatue eines Jünglings, welche im Meer versunken ist. Durch Erzählungen von der Oberfläche („Die Blumen duften und die Fische [= Vögel] singen wunderbar“) weckt ihre Großmutter weiter die Sehnsucht nach der Menschenwelt. Mit fünfzehn Jahren dürfen die Töchter nachts hinauf und am Strand liegen – die älteren Schwestern erzählen ihr Wunderdinge von der lärmenden beleuchteten Stadt, den Vögeln, dem Sonnenuntergang, Kindern und Eisbergen. Als sie endlich selbst das Alter erreicht, steigt sie empor und beobachtet die Matrosen auf einem Schiff – am besten gefällt ihr aber der Prinz mit den dunklen Augen, der gerade seinen sechzehnten Geburtstag feiert. Als das Schiff wegen eines Sturms sinkt, erinnert sich die Meerjungfrau, dass Menschen nur tot auf den Meeresgrund gelangen können, und bringt den Prinzen an den Strand.

Sie beobachtet, wie ein Mädchen ihn findet, und ist traurig, dass sie sich anlächeln – der Prinz weiß schließlich nicht, wer ihn gerettet hat. Die Meerjungfrau findet heraus, wo das Schloss steht, und besucht die Gegend immer wieder. Sie erfährt, dass die Meermenschen im Gegensatz zu den normalen Menschen keine Seele besitzen, die nach ihrem Tod in die Luft aufsteigt – die einzige Möglichkeit, eine solche zu erlangen, ist, von einem Menschen geliebt zu werden. So begibt sie sich zur Meerhexe, die sie bisher stets fürchtete, und lässt sich einen Trunk brauen, der ihr Beine wachsen lässt statt ihres Fischschwanzes. Die Verwandlung ist jedoch unumkehrbar – sie wird nie wieder zu ihrem Vater und ihren Schwestern zurückkehren können. Falls sich der Prinz nicht in sie verliebt, bekommt sie keine unsterbliche Seele und wird zu Schaum auf dem Meere werden. Außerdem muss sie ihre Stimme hergeben. Stumm trifft sie also den Prinzen und wird von ihm in sein Schloss geführt.


Dort bleibt sie bei ihm, aber der Prinz liebt nur das unbekannte Mädchen, das er am Strand sah und für seine Retterin hält. Später stellt sich heraus, dass dieses Mädchen die Prinzessin des Nachbarkönigreichs ist, und der Prinz heiratet sie. Da der erste Sonnenstrahl nach seiner Hochzeitsnacht der kleinen Meerjungfrau den Tod bringen soll, geben ihre Schwestern ihr den Rat, den Prinzen zu töten: Das würde sie wieder in ein Meerwesen verwandeln und sie retten. Sie bringt es aber nicht fertig, springt ins Wasser und löst sich in Schaum auf. Dabei stirbt sie jedoch nicht, sondern verwandelt sich in einen Luftgeist. Damit hat sie die Möglichkeit, durch gute Handlungen eine unsterbliche Seele zu erlangen und so an dem „ewigen Glück der Menschen“ teilzuhaben. 

(c) Wikipedia

Theaterhits / Theater Arnstadt

Tickets

Eintrittskarten für unsere Veranstaltungen erhalten Sie im Ticket Shop Friedberg, Vorstadt zum Garten 2, 61169 Friedberg oder im Online-Ticketshop

Und wenn Sie gleich mehrmals kommen wollen, empfehlen wir Ihnen unser günstiges ABONNEMENT, welches Sie ebenfalls im Ticket Shop Friedberg erhalten. 

Gefördert durch